Ein Brauch, den ich bereits aus meiner Heimat kannte: Am Altweiber-Donnerstag sind die Möhnen los! Kostümiert ziehen die Frauen zum "Möhnenball".
Die Kostüme variieren je nach Region. In meinem Heimatdorf kleideten sich die Möhnen früher in Schwarz. Eine hässliche Maske gehörte dazu - oft mit Warzen und furchterregenden Zähnen bestückt. In Köln, der Hochburg des karnevalistischen Frohsinns, ziehen die Frauen bunt verkleidet auf die Plätze, um dort zu feiern. Hier an der Mosel fand ich diesen Brauch ebenfalls und habe mich sehr darüber gefreut, dass diese Tradition in den Dörfern immer noch lebendig ist.
Das Möhnenkostüm hier ist sehr individuell - oft noch schwarz, aber es finden sich auch andere Farben. Unsere "Obermöhn" trägt ein dunkelgrünes Kostüm, an dessen Revers sie zum Möhnenball eine Auswahl der erhaltenen Auszeichnungen befestigt. Das wichtigste Utensil zum Kostüm: der Möhnenhut! Prachtvoll prangt er auf den Häuptern der Frauen und krönt das närrische Outfit.
Und dann wird gefeiert: vom Sektfrühstück bei der Obermöhn bis weit nach dem Abendessen auf dem Möhnenball. Ein Tag im Jahr gehört nur den Frauen.
Hier zwei schöne Beispiele für ein Möhnenkostüm:
Klassisch in Schwarz, mit zierlicher Kopfbedeckung:
Oder in Schwarzweiss mit einem etwas größeren Exemplar der Gattung Hut:
Den Farbtupfer liefert die Federboa, die natürlich auch nicht fehlen darf. Am liebsten in schön bunt. Der Phantasie sind an diesem Tag keine Grenzen gesetzt!
Montag, 29. Juli 2013
Donnerstag, 25. Juli 2013
Impressionen in Blau
Vorgestern schrieb ich, dass Indigo zum Färben der Kimono genutzt wurde. Heute werde ich ein wenig näher auf die Farbe Blau eingehen. Meine erste Erinnerung an die Wahrnehmung dieser Farbe hängt mit der Marke Pelikan zusammen: die Wasserfarben. Es gab in meinem Farbkasten ein "Preußischblau" und ein "Königsblau" - und beide Farbtöpfchen waren stets als Erstes leer! Ganz klar, Blau war schon immer meine Farbe. Die Werke von Yves Klein haben mich in den 80er und 90er Jahren fasziniert. Ein großartiger Meister.
Blau strahlt Ruhe aus, erinnert uns an Wasser, Himmel und Blüten. Vom zarten Himmelblau bis hin zum fast schwarzen Mitternachtsblau - die Schattierungen sind beinahe unendlich.
Viele meiner Kostüme spiegeln meine Begeisterung für diese Farbe. Sowohl schlicht und elegant als auch exotisch und ausgefallen.
Die Kombination mit Gold gefällt mir besonders gut:
Hier noch eine Detailansicht von dem wundervollen Barock-Kleid:
Blau strahlt Ruhe aus, erinnert uns an Wasser, Himmel und Blüten. Vom zarten Himmelblau bis hin zum fast schwarzen Mitternachtsblau - die Schattierungen sind beinahe unendlich.
Viele meiner Kostüme spiegeln meine Begeisterung für diese Farbe. Sowohl schlicht und elegant als auch exotisch und ausgefallen.
Die Kombination mit Gold gefällt mir besonders gut:
Hier noch eine Detailansicht von dem wundervollen Barock-Kleid:
Mittwoch, 24. Juli 2013
Gehört einfach dazu - der Obi
Obwohl der Obi immer zusammen mit dem Kimono getragen wird, so ist er doch ein eigenständiges Kunstwerk.
Die Farben und Muster sind ebenso prachtvoll wie die des Kimono, oft sogar noch viel aufwändiger. Häufig wählt man die Farbe des Obi im Kontrast zum Kimono. Und genau wie der Kimono ist die Wahl des Obi von der Jahreszeit abhängig.
Das Kunstwerk ist recht lang, und für einen "Gürtel" auch sehr breit. Entsprechend schwierig ist es, mittels der komplizierten Wickeltechnik dieses Kleidungsstück anzulegen. Zweckmäßig ist es, sich dabei von einer Freundin helfen zu lassen.
Die Obi in meinem Shop stammen aus der jüngeren Vergangenheit. Sie sind 3,35 m lang und auf einer Länge von 1,20 m verstärkt. Diese Obi lassen sich leichter binden.
Mit passenden "Tabi" (Zehensocken) und "Zori" (Stegsandalen) tippeln wir darin so lieblich wie eine Geisha!
Die Farben und Muster sind ebenso prachtvoll wie die des Kimono, oft sogar noch viel aufwändiger. Häufig wählt man die Farbe des Obi im Kontrast zum Kimono. Und genau wie der Kimono ist die Wahl des Obi von der Jahreszeit abhängig.
Das Kunstwerk ist recht lang, und für einen "Gürtel" auch sehr breit. Entsprechend schwierig ist es, mittels der komplizierten Wickeltechnik dieses Kleidungsstück anzulegen. Zweckmäßig ist es, sich dabei von einer Freundin helfen zu lassen.
Die Obi in meinem Shop stammen aus der jüngeren Vergangenheit. Sie sind 3,35 m lang und auf einer Länge von 1,20 m verstärkt. Diese Obi lassen sich leichter binden.
Mit passenden "Tabi" (Zehensocken) und "Zori" (Stegsandalen) tippeln wir darin so lieblich wie eine Geisha!
Dienstag, 23. Juli 2013
Der Kimono
Kleidungsstück für Sie und Ihn - die Farben und das Muster bestimmen den Gebrauch und die Herkunft des Trägers. Traditionellerweise erhält eine junge Japanerin ihren ersten Kimono im Frühjahr ihres 20. Lebensjahres - als Abschied von ihrer Jugend. In der heutigen Zeit mag das aber anders sein, denn ich habe schon viele Kinder-Kimono gesehen. Japanische Sommerfeste werden damit zu schillernd bunten Veranstaltungen.
Die Muster kommen aus der Natur: Blüten, Blätter, Bäume, Vögel, Fische, Wolken, Wasser usw. in allen Variationen. Oft finden sich auch symmetrische Muster: Streifen, Rauten, Karos...
Deutsche Farbstoffe für japanische Kimono
Indigo, einer der ersten chemischen Farbstoffe der Welt, wurde für die Kasuri-Technik, eine spezielle Technik für ein beliebtes Kimono-Muster, genutzt:
Happy-Coat - der Kurzkimono
Der "Kimono-Light" - man trägt ihn zum Bon-Tanz bei japanischen Festen, aber auch zur Arbeit. Oft sehe ich den Happy-Coat getragen vom Personal im japanischen Schnellrestaurant.
Hier ein Exemplar der Kirin-Brauerei:
Zum Kimono gehört eine Vielzahl an Zubehör: Unterkleidung, Kordeln und Gürtel für die Unterkleidung, Kragenverstärker, Socken, Schuhe und das Wichtigste: der Obi. Dieser verdient sein eigenes Kapitel!
Tradition und Moderne, Vergangenheit und Zukunft - das alles findet sich im Kimono!
Die Muster kommen aus der Natur: Blüten, Blätter, Bäume, Vögel, Fische, Wolken, Wasser usw. in allen Variationen. Oft finden sich auch symmetrische Muster: Streifen, Rauten, Karos...
Deutsche Farbstoffe für japanische Kimono
Indigo, einer der ersten chemischen Farbstoffe der Welt, wurde für die Kasuri-Technik, eine spezielle Technik für ein beliebtes Kimono-Muster, genutzt:
Happy-Coat - der Kurzkimono
Der "Kimono-Light" - man trägt ihn zum Bon-Tanz bei japanischen Festen, aber auch zur Arbeit. Oft sehe ich den Happy-Coat getragen vom Personal im japanischen Schnellrestaurant.
Hier ein Exemplar der Kirin-Brauerei:
Zum Kimono gehört eine Vielzahl an Zubehör: Unterkleidung, Kordeln und Gürtel für die Unterkleidung, Kragenverstärker, Socken, Schuhe und das Wichtigste: der Obi. Dieser verdient sein eigenes Kapitel!
Tradition und Moderne, Vergangenheit und Zukunft - das alles findet sich im Kimono!
Montag, 22. Juli 2013
vorstellung
Es waren die 80er Jahre. Punk, Pop, Pogo, Parties. Und ein guter Freund, der einen Job am Theater hatte. Sein Kostümfundus wuchs und wurde natürlich auch ausgiebig genutzt. Egal ob Weltraum-Party oder Fete in Blau - für jedes Motto fand sich etwas. Dazu die passenden Perücken und reichlich falsche Funkelsteine.
Dieser gute Freund zog eines Tages in die Ferne und hinterließ mir alle diese wunderbaren Schätze. Mit den Jahren hatte ich selbst auch schon eine kleine Kostümsammlung angelegt, angefangen bei original japanischen Kimono über 80er Jahre Designerkostüme bis hin zu ausgefallenen Karnevalskostümen.
Der Dachboden wurde schnell zu klein! Koffer, Kisten und Kartons stapelten sich fast überall. Dann ergab sich durch Zufall die Gelegenheit, Räumlichkeiten zu erwerben. Langsam kam mir der Gedanke, dass ich nun meinen Traum leben könnte. Es war (und ist auch immer noch) ein weiter Weg, den ich aber gerne gehe. Größere Renovierungen waren notwendig: neue Fenster, Bodenbeläge, Wände, Türen - und der unvermeidliche Baustaub überall. Und jetzt ist er da:
Der Noctua Mondi-Shop! Kostüme aus aller Welt, festlich, für die Motto-Party und zum Karneval. Hier entfalten die Kostüme ihren Zauber und laden zum Stöbern und Anprobieren ein.
Dieser gute Freund zog eines Tages in die Ferne und hinterließ mir alle diese wunderbaren Schätze. Mit den Jahren hatte ich selbst auch schon eine kleine Kostümsammlung angelegt, angefangen bei original japanischen Kimono über 80er Jahre Designerkostüme bis hin zu ausgefallenen Karnevalskostümen.
Der Dachboden wurde schnell zu klein! Koffer, Kisten und Kartons stapelten sich fast überall. Dann ergab sich durch Zufall die Gelegenheit, Räumlichkeiten zu erwerben. Langsam kam mir der Gedanke, dass ich nun meinen Traum leben könnte. Es war (und ist auch immer noch) ein weiter Weg, den ich aber gerne gehe. Größere Renovierungen waren notwendig: neue Fenster, Bodenbeläge, Wände, Türen - und der unvermeidliche Baustaub überall. Und jetzt ist er da:
Der Noctua Mondi-Shop! Kostüme aus aller Welt, festlich, für die Motto-Party und zum Karneval. Hier entfalten die Kostüme ihren Zauber und laden zum Stöbern und Anprobieren ein.
Sonntag, 21. Juli 2013
Willkommen
Willkommen in der Welt der Nachteule - Noctua Mondi
Wer verbirgt sich hinter diesem geheimnisvollen Namen? Eine Frau mit Geschichte und Geschichten. Jemand, der sich in der Welt der Zahlen genau so wohl fühlt wie in der der Sprachen. Jemand, der fasziniert ist von fremden Ländern und von den Menschen, Sitten und Gebräuchen dort - überall auf der Welt. Von der Küche, den Religionen - und von der Kleidung.
Auf der Suche nach meinen Wurzeln bin ich schließlich in einem kleinen Moseldorf gelandet. Und bin geblieben. Dank www. steht mir auch hier die ganze Welt zur Verfügung: meine Welt der Kostüme - Noctua Mondi!
Ich werde hier berichten von Kostümen aus aller Welt, vom Theater, aus dem Mittelalter und auch vom Karneval. Kostüme, die sich in meinem Shop finden und Kostüme, die noch entstehen werden.
Wer verbirgt sich hinter diesem geheimnisvollen Namen? Eine Frau mit Geschichte und Geschichten. Jemand, der sich in der Welt der Zahlen genau so wohl fühlt wie in der der Sprachen. Jemand, der fasziniert ist von fremden Ländern und von den Menschen, Sitten und Gebräuchen dort - überall auf der Welt. Von der Küche, den Religionen - und von der Kleidung.
Auf der Suche nach meinen Wurzeln bin ich schließlich in einem kleinen Moseldorf gelandet. Und bin geblieben. Dank www. steht mir auch hier die ganze Welt zur Verfügung: meine Welt der Kostüme - Noctua Mondi!
Ich werde hier berichten von Kostümen aus aller Welt, vom Theater, aus dem Mittelalter und auch vom Karneval. Kostüme, die sich in meinem Shop finden und Kostüme, die noch entstehen werden.
Abonnieren
Posts (Atom)